Homepage > Journal > Wissensweg > UX Management > User Story in Scrum
Journal

User Story in Scrum

Wie gefällt Ihnen das:

Die Leser unseres Journals wissen sehr wohl, was Scrum ist. Wir haben dieses Thema in Artikeln wie: "Was ist Scrum?", "Sprint-Retrospektive" und "5 Scrum-Werte".

Es ist also an der Zeit, über die Rolle der User Story im Scrum-Framework zu sprechen.

Und sie spielt eine wichtige Rolle.

Agile Methoden konzentrieren sich auf den Endnutzer, dessen Bedürfnisse, Erfahrungen, Kompetenzen, Fähigkeiten und Gewohnheiten bei der Konzeption, Bereitstellung, Entwicklung und Verbesserung eines digitalen Produkts berücksichtigt werden sollten.

Das Erkennen und Verstehen dieser Anforderungen ist die Essenz des agilen Ansatzes.

Diese Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen, bedeutet, dem Nutzer in gewissem Maße die gewünschten Erfahrungen bei der Nutzung eines digitalen Produkts zu garantieren.

Eine User Story ist ein Werkzeug, mit dem Sie eine Website oder eine mobile Anwendung aus der Perspektive ihrer zukünftigen Nutzer betrachten können.

Eine gut geschriebene User Story (und gut ausgearbeitete User Personas) hilft, zukünftigen Nutzern und Kunden den gewünschten Mehrwert zu bieten.

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass User Storys, wenn es sie nicht gäbe, sofort erfunden und eingesetzt werden müssten, denn in Agile sind sie ein entscheidendes Werkzeug, um eine bestimmte Funktion aus der Perspektive ihres Modellbenutzers zu beschreiben.

Was sind also User Storys, und wie können sie definiert werden? Welche Rolle spielen sie im Scrum-Framework und im gesamten Entwicklungsprozess von Software und digitalen Produkten?

Sind User Storys notwendig? Was sind die Vorteile von User Storys? Wie schreibt man eine User Story?

In diesem Artikel werden wir diese grundlegenden Fragen beantworten und einige Beispiele für User Storys geben.

Wir laden Sie herzlich ein, ihn zu lesen!

Sind Sie auf der Suche nach einem Webentwicklungsunternehmen?

User Story in Scrum oder was sind User Storys?

User Storys sollten mit agilen Methoden in Verbindung gebracht werden, insbesondere mit dem beliebtesten agilen Framework — Scrum.

Mit einer User Story können Sie in erster Linie feststellen, was der Benutzer will und warum er es will.

Eine User Story ist eine Form, eine funktionale Anforderung prägnant und einfach ohne technische Details auszudrücken, und vor allem sollte sie aus der Sicht des Benutzers formuliert werden.

Wussten Sie schon...

Anstelle von Beschreibungen, Merkmalen oder Begriffen, die sich auf eine bestimmte Funktion beziehen, beziehen sich User Storys auf den einfachen Ausdruck von Zielen, Bedürfnissen und manchmal auch Möglichkeiten, diese zu erreichen und zu erfüllen.

Kurz gesagt: Sie erzählen eine User Story, nicht über sie reden. Dieser Unterschied mag zu subtil oder rein sprachlich erscheinen, aber in der Praxis hat er eine ganz andere Bedeutung.

Durch das Erzählen einer User Story ist es viel einfacher, die Erwartungen zu kommunizieren, und sie ist für die verschiedenen Stakeholder leichter zu verstehen.

User Storys sind nützlich für ein Design- oder Entwicklungsteam und andere am Projekt beteiligte Personen.

Der Begriff User Story ist nicht neu. Er wurde 1997 ins Leben gerufen und wurde mit der Veröffentlichung des Buches "Extreme Programming Explained" des Autors dieses Begriffs, Kent Beck, im Jahr 1999 noch populärer.

Nach der ersten Bedeutung dieses Begriffs geht es bei der User Story um Produkteigenschaften, die aus der Sicht des Benutzers/Kunden beschrieben werden.

Die Einzigartigkeit von User Storys ergibt sich aus der besonderen Perspektive, aus der die Erwartungen kommuniziert werden. Es geht nicht nur darum, was ein System bieten sollte, sondern auch darum, was es für den Benutzer tun kann.

Das gesamte Gewicht wird von einem Produkt auf den Benutzer verlagert.

Nehmen wir ein anschaulicheres Beispiel. Ein Radio ist nicht deshalb nützlich, weil es Radiowellen empfängt, sondern weil es dem Benutzer ermöglicht, seine Lieblingssendung zu hören.

Ein Radio, das es Ihnen ermöglicht, einen bestimmten Sender zu empfangen, auf dem eine Sendung ausgestrahlt wird, bietet einen besonderen Wert, den der Nutzer erwartet.

Ein Radio, das keine Frequenz empfängt, die den Zugang zu einer Radiosendung garantiert, wird als ein Gerät betrachtet, das nichts zum täglichen Leben des Hörers beiträgt.

Bei den Funktionen, die auf Websites oder in Webanwendungen angeboten werden, sieht es nicht anders aus.

Sie einfach nur anzubieten, bringt keinen Mehrwert. Der Wert entsteht durch die Anpassung an die Bedürfnisse, Erwartungen, Erfahrungen, Gewohnheiten und Fähigkeiten einer bestimmten Benutzergruppe.

In Agile helfen User Storys, dieses Ziel zu erreichen.

Wussten Sie schon...

In der agilen Methodik, im Scrum Framework, sind User Storys einfach kurze, ein- oder zweisätzige, informelle, einfache Beschreibungen dessen, was der Endbenutzer mit der Software tun oder erreichen möchte.

Es ist die Beschreibung des Ziels, das sie erreichen wollen, der Wert, der für sie wichtig und wertvoll ist, und der Nutzen, den sie haben wollen.

Mit User Storys können Sie festlegen, welche Merkmale und Funktionen ein Produkt haben soll. User Storys sind ein sehr wichtiges Instrument, um die Bedürfnisse der Benutzer zu definieren.

Während sie darüber sprechen, was sich die Nutzer wünschen würden, sprechen sie über ihre Bedürfnisse und Erwartungen an ein digitales Produkt.

Sie machen sich ein Bild davon, wie es funktioniert und welche Ziele sie so anschaulich und präzise wie möglich erreichen wollen.

Der Code einer zukünftigen Web- oder Mobilanwendung, die auf der Grundlage einer User Story erstellt wird, sollte diese Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele in Bezug auf Funktionen und Benutzerfreundlichkeit erfüllen.

Gleichzeitig ermöglichen Ihnen User Storys, diese Bedürfnisse in eine allgemein verständliche Form zu bringen — oder zumindest sollte es so sein — und einfach und schnell zu kommunizieren.

In Scrum stellt eine User Story auch die kleinste Arbeitseinheit dar, die innerhalb eines bestimmten Projekts durchgeführt werden sollte.

Um es noch einmal zu betonen: Eine User Story beschreibt informell die Funktion der Software, der Webanwendung oder der mobilen App in einer natürlichen Sprache, die der Endbenutzer verwendet.

Wussten Sie schon...

Die Verwendung natürlicher Sprache anstelle von z. B. IT-Fachjargon hat noch einen weiteren Vorteil. Es macht User Storys für Scrum-Teammitglieder, andere Stakeholder und Kunden eines Webentwicklungsunternehmens oder einer UX-Agentur verständlicher.

User Storys werden oft in Gruppen zusammengefasst, die in Agile Scrum als Anwendungsfälle bezeichnet werden und deren Zweck es ist, die Frage "Was werden die Benutzer mit der Software tun?" zu beantworten.

Anwendungsfälle beschreiben ganze Sequenzen von Interaktionen, die zwischen einem System (Web oder mobile App) und dem Benutzer stattfinden.

Anwendungsfälle veranschaulichen, wie Benutzer ihre Ziele erreichen.

Lassen Sie uns ein anderes Beispiel anführen.

Ein Anwendungsfall kann das Anlegen eines Kundenkontos in einem Online-Shop sein.

Die zur Erstellung erforderlichen Interaktionen umfassen in der Regel die Eingabe von Daten in Formulare, die Erstellung eines Passworts, die Verifizierung einer E-Mail-Adresse und die Eingabe einer Kreditkartennummer.

Und all diese Aktivitäten sind oft in Phasen unterteilt. All diese Aktionen können durch mehrere User Storys ausgedrückt werden, die, wenn sie kombiniert werden, einen logischen und konsistenten Anwendungsfall ergeben.

Zu den oben genannten Ergebnissen muss jedoch eine wichtige Beobachtung hinzugefügt werden, die Yvette Francino in ihrem Artikel "User Story" gemacht hat.

Wie Francino richtig bemerkt, sollten User Storys nicht als Ersatz für Anwendungsfälle und erst recht nicht als Ersatz für die Dokumentation der funktionalen Anforderungen behandelt werden.

User Storys sollten als Hilfsmittel verwendet werden, um das Hinzufügen von Funktionalitäten in nachfolgenden Sprints zu priorisieren.

Eine User Story kann auch als Ausgangspunkt für die Festlegung der Anforderungen dienen, die ein digitales Produkt erfüllen soll.

Das war die erste Bedeutung von User Storys. Ursprünglich wurden sie auf Haftnotizen geschrieben und an eine öffentlich zugängliche Tafel geklebt.

Dadurch hatte jedes Mitglied des Agile-Teams Zugang zu ihnen und konnte die Arbeit mit ihrer Hilfe frei planen.

Wussten Sie schon...

Derzeit werden User Storys oft in digitaler Form erstellt. Sie werden in speziellen Tools (z. B. Jira) als Element eines Produkt-Backlogs geschrieben, in das sie nach der Sprint-Planung aufgenommen werden.

Wer schreibt also User Storys? Ist diese Aufgabe einer bestimmten Rolle oder Spezialisierung innerhalb des Scrum-Teams zugewiesen?

In der Regel ist im Scrum-Framework keine einzelne Person mit dieser Aufgabe betraut. Jeder kann User Storys schreiben.

Es ist eine bewährte Praktik, diese Aufgabe im Team zu erledigen und sie auf der Grundlage des gesammelten Wissens und der Erfahrungen des gesamten Scrum-Teams und der Stakeholder zu erstellen.

Arten von User Storys

User Storys können auch in verschiedene Typen unterteilt werden, je nachdem, was sie beschreiben.

Laut dem Artikel "Agile User Story Example and Templates" gibt es zwei Haupttypen von User Storys.

Funktionale User Storys

Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt auf den Funktionen und Merkmalen eines digitalen Produkts. Sie konzentrieren sich auf den Nutzer und den Wert, den diese Funktionalitäten für ihn haben.

Technische User Storys

Sie unterstützen funktionale User Storys und können weiter in Infrastructure Storys, Refactoring und Spikes unterteilt werden.

Infrastruktur Storys

Sie beschreiben die für eine Funktionale Story erforderlichen Infrastrukturergänzungen.

Refactoring

Bei dieser Art von User Story liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung von technischen Schulden und Problemen bei der Codepflege. Es kann Automatisierungs- und Designaktivitäten unterstützen.

Spikes

Spikes konzentrieren sich auf die Erforschung von Architektur und Design. Diese User Storys helfen dem Team, mehr Informationen zu sammeln, unter anderem darüber, wie lange es dauern wird, eine bestimmte Story fertigzustellen.

Form einer User Story oder wie schreibt man eine gute User Story?

User Storys werden in natürlicher Sprache verfasst, und um ihre Aufgaben zu erfüllen, können sie nicht aus einer Ansammlung zufälliger Sätze bestehen.

Mit anderen Worten: User Storys sollten nach einer bestimmten Form und einem bestimmten Muster geschrieben werden, dem so genannten User Story Template.

Wussten Sie schon...

Eine geeignete Struktur ermöglicht es Ihnen, das Wesentliche zu erfassen und das Risiko zu verringern, dass die User Story zweideutig, unkommunikativ, unspezifisch und damit mäßig nützlich oder völlig nutzlos ist.

Wenn Sie sich an die Struktur halten, können Sie auch leicht den Sinn der Aufgabe erfassen und sie für das Scrum-Team — sowohl für das Design- als auch für das Entwicklungsteam — nützlicher machen.

Eine User Story besteht häufig aus drei Elementen, die Antworten auf die folgenden Fragen sind:

  • Als Person/Rolle (Wer?)
  • Ich brauche/wünsche (Was?)
  • Zu/weil (Warum?).

Ein Beispiel für eine agile User Story kann so aussehen: Als Kunde eines Online-Shops möchte ich ein Konto anlegen können, damit ich bei einem erneuten Einkauf nicht erneut meine Kontaktdaten eingeben muss.

Eine User Story kann auch durch ein Muster ausgedrückt werden, in dem Sie die Rolle, die Funktion und den Nutzen festlegen:

  • Als (Benutzerpersona, Rolle)
  • Ich wünsche (Festlegung, wie die Funktion funktioniert)
  • To (Angabe des Nutzens und/oder Wertes)

Ein Beispiel: Als eingeloggter Benutzer möchte ich, dass das Geschäft bei späteren Einkäufen automatisch meine Kontaktdaten vervollständigt, damit ich Zeit sparen kann.

Wenn Sie weitere Beispiele für User Storys oder besser gesagt User Story Vorlagen sehen möchten, klicken Sie hier.

Wenn Sie eine Persona oder eine Rolle angeben, die eine bestimmte Funktion nutzen möchte, stellen Sie sicher, dass diese mit der Beschreibung der Persona übereinstimmt, die ein bestimmtes Segment der Zielgruppe repräsentiert, um ein möglichst getreues Abbild des tatsächlichen Kunden und/oder Nutzers zu erhalten.

User Stories sollten unabhängig, verhandelbar, wertvoll, abschätzbar, klein und testbar sein

Die Wahrnehmung des Nutzers sollte so realistisch wie möglich sein. Sie können nicht eine Art abstraktes Wesen sein, das einfach die Funktionen eines Systems nutzt.

User Storys sollen tatsächliche Bedürfnisse und Vorteile zum Ausdruck bringen, und es lohnt sich, daran zu denken, dass ihre Begründung nicht immer logisch, konsistent und offensichtlich ist.

Wenn Sie eine User Story schreiben, müssen Sie wissen, welche spezifischen Eigenschaften und Merkmale ein bestimmter Benutzer hat. Was sie bestimmt, was sie ermutigt, was sie interessiert und was sie als attraktiv und nützlich empfinden.

Wenn man zum Beispiel weiß, wie alt sie sind, wo sie leben, welches Geschlecht sie haben, welche Interessen sie haben, welchen Beruf sie ausüben und welche Erfahrungen und digitalen Kompetenzen sie haben, weiß man, was sie von einem System erwarten können (auch wenn es noch recht allgemein ist).

Wussten Sie schon...

Je spezifischer die Wahrnehmung des Modellbenutzers ist, desto genauer sind die Bedürfnisse, die wir erfüllen wollen und die im mittleren Teil einer User Story ausgedrückt werden, die die Frage "Was?" beantwortet.

Die Bestimmung des Nutzens, der Werte und/oder der Gründe, warum eine bestimmte Funktion für den Benutzer wichtig und notwendig ist, bereitet den Verfassern von User Storys die meisten Probleme.

Denn Bedürfnisse können auf viele Arten erfüllt werden, oder eine bestimmte Funktion in einer Web- oder Mobil-App kann mehrere Bedürfnisse gleichzeitig erfüllen und tut dies oft auch.

Um das zu finden, wonach der Nutzer am meisten sucht, ist ein hohes Maß an Wissen über die Zielgruppe (auch durch Usability-Tests) und eine gewisse Erfahrung und Empathie erforderlich.

Beim Schreiben von User Storys sollten Sie bedenken, dass diese auf verschiedenen Detailebenen erstellt werden können.

Ein Beispiel für eine User Story

In der Regel gilt: Je allgemeiner die User Story, desto mehr detaillierte Stories enthält sie, die ein konsistentes Ganzes, ein Epic, bilden.

Ein Epic, eine Sammlung von zusammenhängenden User Storys, kann in der Regel nicht innerhalb eines einzigen Sprints implementiert werden; deshalb ist es am besten, sie in kleinere User Storys zu unterteilen.

Bei der Erstellung einer User Story ist es wichtig, Folgendes zu beachten:

  • Definition of Done.
  • Haupt- und Zusatzaufgaben.
  • Alle Personas und Rollen — insbesondere sollten Sie prüfen, ob eine bestimmte Story für alle relevant ist, was nicht unmöglich, aber auch nicht offensichtlich ist.
  • Reale Erwartungen, Bedürfnisse und Motivationen von Nutzern/Kunden, die mit UX Forschung entdeckt werden können.
  • Der Komplexitätsgrad einer User Story, der die Zeit bestimmt, die für ihre Umsetzung innerhalb eines einzelnen Sprints benötigt wird.

Über die Methoden und Techniken zur Validierung, Bewertung und Akzeptanz von User Storys haben wir im Artikel "User Story Akzeptanzkriterien" ausführlicher geschrieben.

Zur Erinnerung: Mit Hilfe von Akzeptanzkriterien können Sie feststellen, ob eine bestimmte User Story verschiedene Erwartungen erfüllt, darunter auch geschäftliche.

Beziehen wir uns auf unser Beispiel mit der User Story über die Registrierung. Eines der Akzeptanzkriterien sollte die Festlegung sein, welche Daten eingegeben werden sollen, welche Möglichkeiten der Validierung es gibt und welche Hinweise und Warnungen dem Benutzer angeboten werden sollen.

Grundlegende Zwecke der Erstellung von User Storys in Scrum

User Storys im Scrum Framework sind grundlegend für Aufgaben, die innerhalb eines bestimmten Sprints durchgeführt werden.

Wie wir bereits oben geschrieben haben, sind User Storys die kleinste Arbeitseinheit, wodurch sie auch ein Bezugspunkt für die Arbeitsplanung sind.

Sowohl in Bezug auf die Dauer, die Reihenfolge als auch auf die Abhängigkeiten zwischen ihnen.

Wie schreibt man eine agile User Story?

Je mehr Erfahrung Scrum-Teams mit User Storys haben, desto genauer können sie den Arbeitsaufwand abschätzen, Sprints planen und den Projektverlauf vorhersagen.

User Storys werden auch für geschätzt:

  • Förderung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Scrum-Teams.
  • Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die Aufgaben und gleichzeitig auf die dahinter stehenden Benutzer, deren Probleme und Bedürfnisse durch eine User Story dargestellt werden, die es Ihnen ermöglicht, diese zu lösen und zu erfüllen.
  • Förderung von kritischem, kreativem und unkonventionellem Denken.
  • Ihr mobilisierender und belohnender Charakter - das Abschließen einer Story wirkt sich positiv auf die Motivation zur Arbeit aus, da sie ihren Sinn und Zweck erkennt.

Christiaan Verwijs hat in seinem Artikel "The purpose of User Stories in Scrum" sehr ausführlich auf weitere Vorteile für Scrum-Teams hingewiesen, die User Storys verwenden.

Eine User Story, so Verwijs, wird auch dazu verwendet:

  • Verbesserung und Optimierung der Funktionalitäten im Hinblick auf ihre Funktionsweise, Auswirkungen und Ziele.
  • Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick, damit die Teams sehen können, was eine App für die Benutzer tun oder nicht tun kann.
  • Priorisieren Sie Aufgaben.
  • Vermitteln Sie die wichtigsten Merkmale der Funktionalität in einer kurzen, kommunikativen und einfachen Art und Weise, die in gewisser Weise der lähmenden Praxis der Erstellung einer eigentlichen Spezifikation entgegenwirkt — User Storys können nicht als Ersatz für eine Spezifikation angesehen werden.

Warum sollten Sie in Scrum noch User Storys erstellen?

Denn sie stellen eine Arbeitseinheit dar, die jederzeit gleichzeitig erstellt und dem Produkt-Backlog hinzugefügt werden kann, und zwar zu jedem Zeitpunkt, den das Scrum-Team für optimal hält.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Produkt-Backlog im Scrum Framework eine Liste von Funktionen ist, die im digitalen Produkt entwickelt werden sollen.

User Storys haben sich zu einer optimalen und sehr beliebten Form der Festlegung von Elementen des Produktregisters entwickelt.

Wussten Sie schon...

Die Möglichkeit, Sprints zu planen und eine bestimmte User Story in einen Sprint einzubinden, erlaubt es Ihnen, das Projekt flexibler zu leiten und an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen.

Anhand von Storys können Sie auch die Komplexität der Arbeit und die dafür benötigte Zeit abschätzen.

Die Schätzung der für ein Element des Produkt-Backlogs erforderlichen Arbeitszeit erfolgt häufig mithilfe verschiedener Techniken (z. B. Fibonacci-Folge).

Mit anderen Worten: User Storys im Scum Framework ermöglichen es Ihnen, den Projektverlauf besser zu kontrollieren, Aufgaben zu verwalten, ihnen Ränge zuzuweisen, Arbeit einzuschätzen und Teammitglieder zu motivieren.

Man darf auch nicht vergessen, dass Agile und Scrum auf bestimmten Werten beruhen, und User Storys manifestieren dies.

Wussten Sie schon...

Agile stellt Menschen/Benutzer und ihre Interaktionen in den Vordergrund; daher hilft eine User Story dabei, die rein menschliche Dimension der Interaktionen, die menschlichen Bedürfnisse und die Funktionen dahinter zu sehen.

Das Scrum-Team verwendet ebenfalls den menschenorientierten Ansatz. Durch das Lesen einer in natürlicher Sprache verfassten User Story kann das Team den Kontext, den Nutzen und die Bedürfnisse besser verstehen.

Mit User Storys können Sie den Endnutzern nicht nur Tools und technologische Lösungen anbieten, sondern auch einen spezifischen Wert, der zwar aus der "Technik" kommt, aber nicht darauf hinausläuft.

User Story in Scrum. Zusammenfassung

  1. Agile Methoden konzentrieren sich auf die Bedürfnisse der Endnutzer.
  2. Die Erwartungen, Erfahrungen, Kompetenzen, Fähigkeiten und Gewohnheiten der Endnutzer sollten bei der Konzeption, Bereitstellung, Entwicklung und Verbesserung des digitalen Produkts berücksichtigt werden.
  3. Mit einer User Story können Sie in erster Linie feststellen, was der Benutzer will und warum er es will.
  4. Die Einzigartigkeit von User Storys ergibt sich aus der besonderen Perspektive, aus der die Erwartungen kommuniziert werden.
  5. Es geht nicht nur darum, was ein System bieten sollte, sondern auch darum, was es für den Benutzer tun kann.
  6. In der agilen Softwareentwicklung im Scrum Framework sind User Storys einfach kurze, ein- oder zweisätzige, informelle, einfache Beschreibungen dessen, was der Endbenutzer mit der Software tun oder erreichen möchte.
  7. Eine User Story beschreibt das Ziel, das sie erreichen wollen, den Wert, der für sie wichtig und wertvoll ist, und den Nutzen, den sie sich wünschen.
  8. Es gibt zwei Haupttypen von User Storys: Funktionale User Storys und technische User Storys.
  9. In Scrum stellt eine User Story auch die kleinste Arbeitseinheit dar, die innerhalb eines bestimmten Projekts durchgeführt werden sollte.
  10. Eine User Story sollte nach dem angenommenen Format und Muster geschrieben werden.
  11. User Storys im Scrum Framework sind eine bestimmte Anforderung, eine Grundlage für Aufgaben, die innerhalb eines bestimmten Sprints durchgeführt werden.
  12. Agile stellt Menschen/Benutzer und ihre Interaktionen in den Vordergrund; daher hilft eine User Story dabei, die rein menschliche Dimension der Interaktionen, die menschlichen Bedürfnisse und die Funktionen dahinter zu sehen.
Wie gefällt Ihnen das:
Journal / Redaktor
Autor: Radek
UX Writer and researcher by education + experience. Collects The Story's knowledge and shares it on the Journal.
Bewerter: Dymitr Romanowski

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Werfen Sie einen Blick auf unser Portfolio