Homepage > Journal > Wissensweg > UX Forschung > Wie erstellt man einen Forschungsbericht?
Journal

Wie erstellt man einen Forschungsbericht?

Wie gefällt Ihnen das:

Wenn wir in das Suchfeld die Schlüsselwörter wie — UX-Bericht oder Forschungsbericht Beispiel — eingeben, erhalten wir Zugang zu vielen Beispielen von Forschungsberichtvorlagen.

Haben sie alle einen gewissen Wert? Leider nein.

Im Gegensatz zu dem, was man vielleicht denkt, unterliegt ein Forschungsbericht — insbesondere ein qualitativer Forschungsbericht — seinen eigenen Gesetzen, die wir kennen und befolgen sollten.

Der Forschungsbericht ist ein wichtiges Dokument, das von vielen Beteiligten nicht nur als ein weiteres Unternehmensdokument, sondern als Arbeitsinstrument betrachtet wird.

Natürlich nur, wenn der Autor bei der Erstellung des Berichts die spezifischen Bedürfnisse des Lesers berücksichtigt.

Deshalb sind Fragen wie — Wie schreibe ich einen Forschungsbericht? Was muss sie enthalten? Wie bereitet man es richtig vor? — sehr wichtig geworden.

Ebenso wie die grundlegendere Frage: Was ist ein Forschungsbericht? Die Definition des Begriffs, die Bestimmung dessen, was ein UX-Forschungsbericht ist, und die Angabe seines Gegenstands und Anwendungsbereichs helfen, seine Funktionen besser zu verstehen.

Wenn wir die Merkmale und Funktionen von UX-Forschungsberichten kennen und verstehen, können wir ihre Bedeutung nachvollziehen. Außerdem können wir sie so vorbereiten, dass sie nützlicher werden.

Wenn Sie neugierig sind, wie man einen qualitativen oder quantitativen Forschungsbericht schreibt, was ein UX-Forschungsbericht sein sollte und welche Form er auf keinen Fall annehmen sollte, sollten Sie diesen Artikel unbedingt lesen.

Wir laden Sie ein, ihn zu lesen!

Möchten Sie UX Forschung betreiben?

Was ist ein UX-Forschungsbericht?

Jede Forschung endet irgendwann einmal.

Nicht weniger wichtig als die Forschungsergebnisse ist die Art und Weise, wie diese Ergebnisse, Daten und Schlussfolgerungen kommuniziert, präsentiert und an die verschiedenen Interessengruppen weitergegeben werden.

Ein Forschungsbericht ist in der Regel ein Dokument, in dem ein Forscher oder ein Forscherteam die folgenden Informationen zusammenfasst und den Beteiligten mitteilt:

  • Forschungsergebnisse
  • Gesammelte Daten
  • Angewandte Forschungsmethoden
  • Angewandte Forschungsinstrumente
  • Ergebnisse der Analyse, Interpretation

Obwohl informell und etwas anekdotisch, wurde eine faszinierende Definition eines UX-Forschungsberichts von Dmitrij Korżow in seinem Artikel "How to make a strong research report" vorgeschlagen.

Demnach sagt ein guter Forschungsbericht seinem Empfänger, dem Leser, was er vorher nicht wusste. Natürlich ist das Wort "gut" sehr allgemein gehalten.

Einen etwas spezifischeren Ansatz für das Problem der Berichtsqualität verfolgten die polnischen Autoren Iga Mościchowska und Barbara Rogoś-Turek.

In ihrem Buch "Badania jako podstawa projektowania User Experience" (Forschung als Grundlage für User Experience Design) weisen sie darauf hin, dass jeder Forschungsbericht mit Blick auf die Zielgruppe erstellt werden muss.

Wussten Sie schon...

Verantwortlich für die Kommunizierbarkeit, Verständlichkeit, Zugänglichkeit und Attraktivität des Forschungsberichts ist immer der Ersteller.

Halb scherzhaft, halb im Ernst können wir sagen, dass es kein schlechtes Publikum für UX-Berichte gibt. Es gibt nur unverständliche, obskure, komplizierte, chaotische, langweilige, über erklärte oder zu knappe Forschungsberichte.

Was sollte also getan werden, um einen UX-Forschungsbericht für ein breites Publikum zugänglich und attraktiv zu machen?

Dabei sind vor allem drei Faktoren zu berücksichtigen:

  • Publikum
  • Verfügbare Zeit
  • Das Ausmaß der Beteiligung des Forschers an dem Projekt

Die Begünstigten verfügen über unterschiedliche Kompetenzen, sind in unterschiedlichem Maße mit dem Projekt vertraut und vertreten unterschiedliche Interessen und Ziele. Daher haben sie sehr unterschiedliche Einstellungen zu den Forschungsergebnissen. Sie haben deutlich unterschiedliche Erwartungen.

UX Forschungsbericht Beispiel

Die Zeit ist eine wichtige Variable, denn ihre Verfügbarkeit ermöglicht es, die Präsentation der Forschungsergebnisse visuell zu verfeinern, was immer die Attraktivität erhöht, aber gleichzeitig zeit- und arbeitsintensiv ist.

Je weniger der Forscher an der Forschung beteiligt ist, desto kommunikativer und verständlicher sollte der Bericht sein.

Die Kommunizierbarkeit, eine Art Offensichtlichkeit, wird es nicht zu einem "toten" Dokument machen, das einen "Übersetzer" erfordert.

Stattdessen wird es sich um ein Dokument handeln, das keine zusätzlichen Erklärungen von seinem Ersteller verlangt. Wir werden sie ohne Rücksprache lesen und verwenden können.

Funktionen eines UX-Forschungsberichts

Wie wir bereits erwähnt haben, ist der Forschungsbericht ein Instrument.

Gleichzeitig handelt es sich um ein Instrument mit einer einzigartigen Rolle, da es sich an unterschiedliche Zielgruppen richtet und daher verschiedenen Bedürfnissen und Verwendungszwecken Rechnung tragen muss.

Zu den wichtigsten Funktionen eines Forschungsberichts gehören:

  • Dokumentation von Daten, Schlussfolgerungen, Ergebnissen, Analysen und Interpretationen
  • Dokumentieren von Methoden, Techniken und Werkzeugen
  • Klare, verständliche Vermittlung von Informationen und Erläuterung der Ergebnisse
  • Präsentation von Daten, Informationen und Schlussfolgerungen in ansprechender Form (meist visuell und textlich)
  • Umwandlung der Ergebnisse in Wissen, d. h. die Bedeutung der Daten
Wussten Sie schon...

Unabhängig von der Art der Zielgruppe, die einen UX-Forschungsbericht erhält, besteht seine wichtigste Funktion darin, Wissen und Argumente zu liefern, die für den Entscheidungsprozess nützlich sind.

Ein Forschungsbericht sollte auch kurz- und langfristig von Nutzen sein.

Forschung — auch UX-Forschung — hat einen kumulativen Charakter, und historische Forschungsberichte sind eine wertvolle Quelle des Wissens und der Inspiration.

Sie geben auch (nicht immer explizit) Hinweise zu organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit den Besonderheiten der Befragten und den Herausforderungen, die die Forschung an UX-Forscher stellt.

Darüber hinaus soll der Forschungsbericht dazu beitragen, sich in die Benutzer einzufühlen und sie zu verstehen. Es sollte einen Einblick in die Bedürfnisse und Motivationen verschiedener Teams geben, nicht nur des Projektteams (UI/UX Design).

UX-Forschungsbericht - Funktionen

UX-Forschungsberichte helfen Forschern:

  • Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen in einer Art und Weise und Form zu kommunizieren, die für Menschen mit geringen oder keinen Forschungskompetenzen leicht verständlich ist.
  • Neue Forschungsprobleme und neue Problembereiche zu kommunizieren, die bei den Stakeholdern Verständnis finden sollten.
  • Erstellen Sie eine Liste mit Empfehlungen.
  • Die Ergebnisse kurz und schnell zu kommunizieren, was besonders im iterativen Modell der digitalen Produktentwicklung wichtig ist.
  • Nützliches Wissen anzusammeln, das in Zukunft genutzt werden kann.
  • Die Art und Weise, wie Forscher mit den Beteiligten kommunizieren, zu verbessern.

Forschungsberichte für UX/UI-Designer, Geschäftsinhaber und Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen sollten vor allem nützlich sein.

Sie sollten ihre Arbeit aufwerten und — mehr oder weniger — vereinfachen.

Es ist jedoch zu bedenken, dass wir UX-Forschungsberichte nicht nur auf Schlussfolgerungen reduzieren sollten.

Im Artikel "Quality reporting is the key to realizing the full ROI of actionable UX research". Autumn Gilbert erinnert uns an den breiteren Kontext der Berichtsfunktionen.

Gilbert stellt klar, dass die Berichterstattung mehr ist als nur eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Berichterstattung auch:

  • Berücksichtigt kontextbezogene Überlegungen, Hindernisse, Barrieren und unvorhergesehene Situationen, die, wenn sie beschrieben werden, eine wertvolle Ressource für künftige Forscher darstellen.
  • Ermöglicht es uns, die Merkmale bestimmter Gruppen von Befragten zusammenzustellen — die Herausforderungen zu beschreiben, denen sich der Forscher stellen muss.
  • Gibt eine klare Antwort auf die Schlüsselfrage — warum?
  • Liefert Schlussfolgerungen, die den Entscheidungsprozess nicht ersetzen können, obwohl sie ein wichtiger Teil davon sind.

Merkmale eines nützlichen Forschungsberichts

In einem Standard-Forschungsbericht finden wir fast immer feste Elemente, wie zum Beispiel:

  • Kurzfassung, Zusammenfassung
  • Beschreibungen von Methoden, Techniken und Werkzeugen
  • Beschreibungen und Merkmale der Befragten
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Wichtigste Ergebnisse
  • Anhang
  • Überprüfung der Literatur

Es gibt auch ein viel prägnanteres Format für einen UX-Bericht, der nur drei Hauptelemente enthält:

  • Überprüfung der Forschung
  • Ergebnisse
  • Nächste Schritte

Der Inhalt der verschiedenen Teile hängt sowohl von den Konventionen als auch von der Fähigkeit des Forschers ab, die Forschungsergebnisse ansprechend zu präsentieren.

Die Form des Berichts (z. B. eine Folienpräsentation, eine PDF-Datei), die Art der Botschaften (verbal, grafisch, animiert, fotografisch, audiovisuell) und die Art der Präsentation dieser Botschaften bestimmen zweifellos alles.

UX-Forschungsbericht - Zweck des UX-Berichts

Ein attraktiver UX-Forschungsbericht sollte nicht fehlen:

  • Abbildungen
  • Datenvisualisierung
  • Beispiele, Zitate
  • Erläuterungen
  • Definitionen
  • Diagramme
  • Tabellen
  • Diagramme, Modelle, grafische Darstellungen von Mechanismen, Prozessen
  • Vorschläge und Links zu Quellen (z. B. zu anderen Forschungsarbeiten in einem bestimmten Forschungsbereich oder zu einem bestimmten Thema)

Es ist jedoch zu bedenken, dass die verschiedenen Stakeholder unterschiedliche Erwartungen und Präferenzen haben.

In jeder Organisation gibt es Fans von harten Daten, Diagrammen und Balken und Menschen, die von den Schlussfolgerungen, die aus diesen Zahlen, Balken und Diagrammen gezogen werden, mehr überzeugt sind.

Wussten Sie schon...

Quantitative Daten zu "vermenschlichen" und qualitative Daten zu "konkretisieren" ist immer eine gute Sache.

Quantitative Daten wirken oft trocken und emotionslos, während qualitative Daten als nicht messbar und anschaulich wahrgenommen werden.

Achten Sie bei der Erstellung eines UX-Forschungsberichts darauf, dass es sich um einen solchen handelt:

  • Klar, transparent und logisch
  • Lesbar und scannbar
  • Informativ, gehaltvoll
  • Verständlich und kommunikativ mithilfe aller Arten von Legenden, Fußnoten, Erläuterungen, Hinweisen
  • Vollständig — der Bericht sollte alle Informationen enthalten, die notwendig sind, um die Korrektheit der durchgeführten Forschung in Bezug auf die Methodik zu überprüfen und die Forschung zu wiederholen, er sollte auch klar Daten von ihrer Interpretation und Informationen, Ergebnisse von ihrer Analyse trennen
  • Selbstkritisch — der Bericht sollte den Leser mit dem gesamten Spektrum der Ergebnisse vertraut machen, mit dem, was erfolgreich untersucht wurde und dem, was die Studie nicht untersucht hat; Auslassungen oder Untertreibungen sind nicht ratsam

Es ist auch zu bedenken, dass der Bericht nicht für jeden gleich wichtig sein wird. In der Regel machen sich die verschiedenen Beteiligten in unterschiedlichem Maße mit dem Inhalt der Berichte vertraut.

Das Lesen von Berichten von vorne bis hinten ist eher ein Wunschdenken als eine tatsächliche Praxis, die wir in Unternehmen antreffen können.

Es gibt also keinen Grund, sich von Kollegen beleidigen zu lassen. Es ist viel sinnvoller, ihnen das Leben zu erleichtern und den Bericht in Teile, Abschnitte, Kapitel oder Fragmente zu unterteilen, die für bestimmte Zielgruppen relevant sind.

Es lohnt sich auch, die wichtigsten Informationen in komprimierter Form zu wiederholen, anstatt die Menschen auf das Lesen ganzer Passagen zu verweisen.

Die Zugänglichkeit der Informationen sollte auch dadurch gewährleistet werden, dass die Lesbarkeit der Berichte auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Darstellungsformen sichergestellt wird.

Zum Beispiel auf Desktop-Computern und Mobiltelefonen, auf Bildschirmen und Projektoren, Videoprojektoren und — nicht zuletzt — in Form von traditionellen Ausdrucken auf Papier.

Auch die Art und Weise, wie der Bericht weitergegeben wird, ist von Bedeutung und hat Auswirkungen auf die folgenden Punkte:

  • Wie viele Menschen von ihrer Existenz erfahren
  • Wie viele Menschen ihn lesen werden
  • Wie viele Menschen können die wichtigsten Informationen aufnehmen und sich daran erinnern

Daher sollten immer auch der Verbreitungsweg und die Form der Präsentation des Berichts angesprochen werden. Und in dieser Hinsicht gibt es mehrere dominante Methoden.

Ein UX-Forschungsbericht kann sein:

  • Direkt von Angesicht zu Angesicht und/oder aus der Ferne präsentiert
  • Direkt an den Empfänger gesendet (per E-Mail oder Instant Messaging) oder zum Herunterladen aus einem öffentlich zugänglichen oder autorisierungspflichtigen Repository angeboten werden

Im Hinblick auf die Zugänglichkeit und die Effizienz der Verteilung sollten wir uns vom Prinzip der einfachsten Lösungen leiten lassen. Gleichzeitig wird den Berichtsempfängern die bequemste und natürlichste Methode geboten.

Ein weiteres wichtiges Element, das die Kommunikationswirkung eines Berichts bestimmt, ist seine Länge.

In der Regel sollte ein UX-Forschungsbericht nicht sein:

  • Zu lang, wortreich
  • Zu kurz, unverständlich und daher zu hermetisch

Es mag den Anschein haben, dass es sich um die Quadratur des Kreises handelt. Wir können ja und nein sagen. Es hängt alles davon ab... Von der Erfahrung der Person, die den Bericht verfasst, und von der Kenntnis der Bedürfnisse, Erwartungen und Gewohnheiten der Empfänger.

Wussten Sie schon...

Der Bericht ist nicht immer für sich selbst hilfreich, sondern immer für jemanden zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung des Projekts, des Unternehmens oder des Teams. Sie soll Fragen beantworten, die für das Publikum wichtig sind.

Ein zu langer Bericht kann entmutigend wirken und leicht seinen Sinn verlieren. Der Grad der Sorgfalt sollte sich immer nach dem Nutzen der Informationen richten.

Die Priorisierung von Informationen ist von größter Wichtigkeit, da sie es uns ermöglicht, einen Bericht mit Blick auf ein Publikum zu schreiben, von dem nicht erwartet wird, dass es sein Wissen erweitert, sondern dass es in der Lage ist, das neue Wissen anzuwenden. Erledigen Sie ihre Aufgaben dank der Software.

Was die Länge des Berichts angeht, lohnt es sich, den Rat der oben zitierten Autorinnen Iga Mościchowska und Barbara Rogoś-Turek zu beherzigen, die deutlich machen, dass es vor allem darauf ankommt, den Bericht kurz, präzise, themenbezogen, leserfreundlich und für das Publikum relevant zu gestalten.

Die Zugänglichkeit von UX-Forschungsberichten bezieht sich auch auf ihre sprachliche Zugänglichkeit und Verständlichkeit. Jargon, Umgangssprache und eine allzu poetische Sprache tragen nicht dazu bei, die Aufmerksamkeit und das Verständnis für den Inhalt zu gewinnen.

Die Standardstruktur eines Forschungsberichts

Lassen Sie uns mit dem Offensichtlichen beginnen. Es gibt keine einheitliche Vorlage, kein einheitliches Modell und keine einheitliche Vorgehensweise beim Verfassen eines Forschungsberichts.

Es gibt feste Komponenten, aber die Art der Forschung, die Erwartungen der Interessengruppen und die persönlichen Vorlieben des Forschers bestimmen weitgehend deren Konfiguration, Umfang und Inhalt.

In seiner am meisten reduzierten Version, die in vielen Situationen nützlich und ratsam ist, kann ein Bericht aus drei Teilen bestehen:

  • Überblick über die Studie
  • Ergebnisse der Forschung
  • Nächste Schritte

Dies ist genau das Modell, das im Artikel "Writing a user research report: tips and template slides."

Der Überblick über die Studie, die Einleitung, ist der Teil, in dem der Verfasser des Berichts Folgendes beschreibt und erläutert:

  • Was untersucht wurde
  • Warum wurde sie untersucht
  • Was das Ergebnis der Studie war

In der Übersicht sollten wir den Hintergrund der Studie, den Umfang der Forschung, die Methodik und die Merkmale der Befragten beschreiben und erklären.

Im Abschnitt über die Ergebnisse der Studie stellt der Berichterstatter den Beteiligten die neuen Daten, Informationen und Erkenntnisse vor, die er aus der Studie gewonnen hat.

UX Bericht, UX Forschungsübersicht

Der Abschnitt Nächste Schritte dient der Formulierung von Empfehlungen (in Bezug auf Design, Wirtschaft, Forschung und Technologie).

Natürlich müssen die vom Forscher formulierten Empfehlungen allgemein gehalten sein und eher eine Reihe von Ideen als eine Reihe von konkreten, umsetzungsreifen Lösungen darstellen.

Bewährte Verfahren für die Erstellung von UX-Forschungsberichten

Eine der wichtigsten Empfehlungen, die wir für die Erstellung von UX-Forschungsberichten geben können, besteht darin, die Zielgruppe des Berichts gründlich kennenzulernen.

Wir haben bereits oben darüber geschrieben, aber wir können diese Bemerkung nicht oft genug wiederholen. Ein Forschungsbericht ist ein Instrument, das für sein Publikum nützlich sein und ihm einen Mehrwert bieten soll. Es kann nicht nur ein Dokument sein.

Sie muss den Bedürfnissen, Erwartungen und Erfahrungen des Publikums entsprechen, um ein solches zu werden.

Daher ist es sehr ratsam und nützlich, alle Anforderungen zu sammeln. Diese können durch Interviews mit den Beteiligten erhoben werden.

Wenn wir alle Erwartungen kennen, können wir auch die Gemeinsamkeiten und die spezifischen Bedürfnisse einer bestimmten Gruppe ermitteln.

UX-Bericht, UX-Forschungsbericht - bewährte Verfahren

Mit diesem Ansatz ist es möglich, einen viel relevanteren und wünschenswerteren Bericht zu erstellen.

Die Interviews geben auch Aufschluss über die Präferenzen in Bezug auf die folgenden Themen:

  • Bevorzugte Sprache
  • Was im Einzelnen analysiert werden soll (z. B. quantitative Analyse)
  • Das Verhältnis zwischen Text und visuellen Elementen
  • Präferenzen in Bezug auf die Darstellung der Daten und den Bericht als Ganzes
  • Länge, Form und Art der Übermittlung des Berichts

Die Sprache sollte so einfach und kommunikativ wie möglich sein, und theoretische Konzepte, Fachbegriffe, Methoden, Werkzeuge und Techniken sollten in ähnlicher Weise dargestellt werden.

Die Effektivität, also die Fähigkeit, eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen (z. B. durch UI/UX-Design), hängt weitgehend davon ab.

Zugänglichkeit, Anschaulichkeit, Verständlichkeit und Einfachheit im guten Sinne des Wortes sollten Kardinalprinzipien sein, die der Forscher beim Verfassen eines Berichts befolgt.

Wussten Sie schon...

Es ist immer notwendig, die unterschiedlichen Kompetenzen, Kenntnisse und Präferenzen der Beteiligten im Auge zu behalten. Bei der Präsentation von Daten ist es notwendig, diese zu erläutern, ihnen einen Sinn zu geben und ihre Bedeutung (in Bezug auf das Projekt, das Unternehmen und den Markt) anzugeben.

Bei der Formulierung von Empfehlungen — und auch dazu dient die Studie —sollten wir es vermeiden, Meinungen abzugeben. Eine weitaus bessere Idee ist es, praktische Empfehlungen zu geben.

Die Empfehlungen sollten die Frage beantworten: Was können wir tun? Sie sollten nicht die Frage beantworten: Warum sollten wir es nicht tun?

Wie erstellt man einen Forschungsbericht? Zusammenfassung

  1. Die Studie und der im Anschluss daran erstellte UX-Bericht sollen ein möglichst nützliches Arbeitsinstrument sein. Forschungsberichte sollten in erster Linie für verschiedene Interessengruppen von Nutzen sein.
  2. Wenn wir einen Bericht schreiben, sollten wir als "seine Benutzer" denken. Die Einleitung, die beschriebenen Methoden, der Prozess, der Kontext, in dem die Forschung durchgeführt wurde, und die Beschreibung der Befragten sollen nicht alle Probleme aufzeigen, sondern nur die von praktischer Bedeutung.
  3. Die Art und Weise, wie die Studienergebnisse (in Form von Daten, Informationen, Schlussfolgerungen, Analysen und Erkenntnissen) präsentiert und kommuniziert werden, ist für den Nutzen des Forschungsberichts entscheidend.
  4. Ein wichtiger Bezugspunkt eines UX-Forschungsberichts sind seine Leser, sein Publikum. Dieses Ziel sollte bei der Erstellung eines Berichts nie außer Acht gelassen werden.
  5. Der Forscher, der einen Forschungsbericht verfasst, ist stets für dessen Kommunizierbarkeit, Verständlichkeit, Zugänglichkeit und Attraktivität verantwortlich.
  6. Der UX-Bericht muss eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen und eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten bieten.
  7. Die Schlüsselfaktoren für die Wirksamkeit von UX-Berichten sind ihre Form, ihr Inhalt, die Art und Weise, wie Daten, Wissen und Ergebnisse präsentiert werden, sowie die Art und Weise, wie der Bericht verteilt wird.
  8. Bei der Erstellung eines Forschungsberichts sollten wir nicht vergessen, dass die Empfänger unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse haben und verschiedene Gruppen und Kategorien repräsentieren.
  9. Ein wesentliches Merkmal eines Forschungsberichts ist seine Zugänglichkeit, die sich in physischer, kognitiver, technologischer und sprachlicher Zugänglichkeit ausdrücken sollte.
  10. Im Hinblick auf die Zugänglichkeit und die Effizienz der Verteilung sollten wir uns vom Prinzip der einfachsten Lösungen leiten lassen. Gleichzeitig wird den Berichtsempfängern die bequemste und natürlichste Methode geboten.
  11. Die Priorisierung der Informationen ermöglicht es uns, den Bericht mit Blick auf die Zielgruppe zu schreiben, die dieses neue Wissen nutzen kann.
  12. Die Zugänglichkeit von UX-Forschungsberichten bezieht sich auch auf ihre sprachliche Zugänglichkeit und Verständlichkeit. Jargon und Umgangssprache sind ebenfalls ungeeignet.
  13. Wenn wir alle Bedürfnisse und Erwartungen der Beteiligten kennen, können wir die Gemeinsamkeiten und die spezifischen Bedürfnisse einer bestimmten Gruppe ermitteln.
  14. Zugänglichkeit, Anschaulichkeit, Verständlichkeit und Einfachheit im guten Sinne des Wortes sollten Kardinalprinzipien sein, die der Forscher beim Verfassen eines Berichts befolgt.
  15. Die Empfehlungen sollten die Frage beantworten: Was können wir tun? Sie sollten nicht die Frage beantworten: Warum sollten wir es nicht tun?
Wie gefällt Ihnen das:
Journal / Redaktor
Autor: Radek
UX Writer and researcher by education + experience. Collects The Story's knowledge and shares it on the Journal.
Bewerter: Dymitr Romanowski

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Werfen Sie einen Blick auf unser Portfolio