Homepage > Journal > Wissensweg > UX Forschung > UX-Forschungsfragen
Journal

UX-Forschungsfragen

Wie gefällt Ihnen das:

Die moderne Wissenschaft stützt sich auf Forschungsprobleme, Fragen, Hypothesen, Experimente, die Wiederholung von Forschungsergebnissen und Meta-Analysen.

Forschungsmethoden, UX-Forschung und Usability-Tests (qualitative Forschung, quantitative Methoden) basieren auf Forschungsfragen.

Die Durchführung von UX-Forschung bedeutet in erster Linie, gute Forschungsfragen zu stellen.

Relevante Probleme und Forschungsfragen sind der Ausgangspunkt und bilden den Horizont unseres Wissens über die Welt und die Phänomene.

Probleme und Forschungsfragen ordnen das Wissen und legen Forschungstrends für die kommenden Jahre fest (auch innerhalb der Benutzererfahrungsforschung), wodurch ganze Forschungsrichtungen oder detailliertere Ansätze ins Leben gerufen werden.

Sie sind einfach notwendig.

Dies ist im Bereich der UX-Forschung — den akademischen Studien, die innerhalb des breiteren Bereichs der Mensch-Computer-Interaktion durchgeführt werden — und den eher geschäftsorientierten, pragmatischen Studien nicht anders.

In diesem Artikel werden wir uns mit dem "wissenschaftlichen Hintergrund" befassen, damit, wie Wissen geschaffen wird, wie Forschung entsteht und welche Rolle Forschungsfragen bei der Untersuchung, Definition, Entdeckung und dem Verständnis spielen.

Wir werden bewährte Verfahren für die Formulierung von Forschungsfragen aufzeigen. Wir werden auch die Unterschiede zwischen Forschungsproblemen und Forschungsfragen sowie zwischen Forschungsfragen und Forschungshypothesen aufzeigen.

Am Ende werden wir Beispiele für Forschungsfragen vorstellen. Wir werden uns insbesondere auf die Forschungsfragen konzentrieren, die im Zusammenhang mit der Benutzererfahrung gestellt werden.

Wenn Sie sich für qualitative Forschung, quantitative Forschung, UX-Audits, Usability-Tests, Benchmarking, A/B-Tests oder andere Arten der UX-Forschung (z. B. Eye-Tracking) interessieren. Sie müssen auf jeden Fall auch über das Thema der Forschungsfragen Bescheid wissen.

Im folgenden Artikel finden Sie alles, was Sie schon immer über Forschungsfragen wissen wollten, sich aber nicht getraut haben zu fragen.

Wir laden Sie ein, weiterzulesen!

Möchten Sie UX Forschung betreiben?

Was sind Forschungsfragen?

Eine Forschungsfrage ist eine Frage, auf die sich die Forschung konzentriert. Sie organisiert, strukturiert und lenkt sie. Sie wird nicht nur durch das Forschungsproblem, sondern auch durch die Wahl der Forschungsmethode beeinflusst.

Wussten Sie schon...

Die Forschungsfragen sind die Grundlage, und als solche sind sie der Ausgangspunkt und der Ankunftsort, denn jede Studie deckt einerseits etwas auf, enthüllt etwas und ermöglicht ein besseres Verständnis.

Andererseits weist sie auf den "unbekannten" Bereich und die sich daraus ergebenden Forschungsprobleme hin und regt zu neuen Forschungsfragen und Hypothesen an.

Die zyklische Natur dieses Prozesses ist die Essenz der Wissenschaft. Sie ist die treibende Kraft für die Entwicklung der Welt des Wissens.

John W. Creswell unterscheidet in seinem Buch "Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches", unterscheidet er zunächst zwischen qualitativen, quantitativen und gemischten Forschungsfragen aufgrund ihrer Unterschiede.

Bei qualitativen Methoden:

  • Es werden Forschungsfragen gestellt, aber keine Annahmen getroffen (die Studie wird ohne Erwartungen durchgeführt) oder Hypothesen aufgestellt (es werden keine Vorhersagen gemacht, die Variablen und statistische Tests berücksichtigen).
  • Die Fragen werden so allgemein wie möglich gestellt.
  • Forschungsfragen werden in zwei Formen gestellt — in Form einer Hauptfrage und von Zusatzfragen.
  • Die Forscher versuchen, so viele Faktoren wie möglich zu kennen, die ein bestimmtes Phänomen beeinflussen und bedingen können.

Der Zweck des Aufstellens von Forschungsfragen (auch im Designprozess) in der qualitativen Forschung ist das "Entdecken", "Erklären" oder "Erforschen" auch während des Usability-Tests (z.B. von mobilen Apps für die Zielgruppe).

Zielsetzung der Forschungsfragen

Catherine Marshall und Gretchen B. Rossman haben in ihrem Buch "Designing Qualitative Research" Forschungsfragen in der qualitativen Forschung unterschieden und unterteilt in:

  • Kontextbezogene Fragen, die darauf abzielen, die Art des Bestehenden zu beschreiben.
  • Beschreibende Fragen, die versuchen, ein Phänomen zu beschreiben.
  • Emanzipatorische Fragen, die darauf abzielen, Wissen zu generieren, das den Menschen hilft, sich sozial zu engagieren, insbesondere für die Unterprivilegierten
  • Evaluative Fragen zur Bewertung der Wirksamkeit bestehender Methoden oder Paradigmen.
  • Erklärende Fragen, die darauf abzielen, ein Phänomen zu erklären oder die Ursachen und Beziehungen des Bestehenden zu erforschen.
  • Explorative Fragen, die sich mit weniger bekannten Bereichen eines bestimmten Themas befassen (z. B. mit den unterschiedlichen Standpunkten, die von verschiedenen Zielgruppen vertreten werden).
  • Generative Fragen, die darauf abzielen, neue Ideen zur Entwicklung von Theorien und Aktivitäten zu liefern.
  • Ideologische Fragen, die in der Forschung verwendet werden, um spezifische Ideologien eines Standpunkts zu entwickeln.

In der quantitativen Forschung:

  • Es werden sehr detaillierte Forschungsfragen gestellt (unabhängig davon, wen wir untersuchen wollen)
  • Die Forschungsfragen sind viel spezifischer
  • Hypothesen werden auf der Grundlage einer kleinen Anzahl von Variablen aufgestellt
  • Erwartungen zu haben ist normal
  • Quantitative Hypothesen werden verwendet, um die Beziehung zwischen Variablen zu erfassen

Ein wichtiges Merkmal von Fragen in der quantitativen Forschung ist ihre Präzision.

Wussten Sie schon...

Quantitative Fragen können nicht bejaht ("Ja") oder verneint ("Nein") werden; daher können wir Wörter wie "ist" oder "sind" nicht verwenden.

Wie Imed Bouchrika in seinem Artikel "How to Write a Research Question: Types, Steps, and Examples", können quantitative Forschungsfragen in drei Typen unterteilt werden: deskriptive, vergleichende und Beziehungsforschungsfragen.

Deskriptive Forschungsfragen beginnen in der Regel mit dem Fragewort "was" und sollen Antworten auf eine einzelne Variable liefern.

Vergleichende Forschungsfragen zielen darauf ab, Unterschiede zwischen Gruppen zu entdecken, in denen eine bestimmte Variable auftritt.

Beziehungen Forschungsfragen untersuchen und definieren Trends und Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehr Variablen.

Merkmale von Forschungsfragen

Bei gemischten Methoden:

  • Es sollten spezifische Forschungsfragen verwendet werden, die für eine gemischte Forschungsmethodik geeignet sind.
  • Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsfragen verwendet.

Wir sollten auch Uwe Flicks Bemerkungen hinzufügen, die er in seinem Buch "Designing Qualitative Research" gemacht hat. Seiner Meinung nach hängt der Erfolg der Forschung von der Qualität der Forschungsfrage ab, die klar und nachdrücklich sein sollte.

Wir werden in Kürze über die Formulierung von Forschungsfragen schreiben.

Wussten Sie schon...

Die Qualität der Forschungsfrage bestimmt, welche Daten wir sammeln und welche Aspekte und Probleme analysiert und interpretiert werden sollen.

Nach Uwe Flick definiert eine gute Forschungsfrage den Umfang der notwendigen Daten, die im Forschungsprozess nicht ausgelassen werden dürfen.

Wie formuliert man Forschungsfragen?

Die Formulierung von Forschungsfragen und das Stellen von Forschungsfragen (z. B. während der Benutzerinterviews) sind zwei der wichtigsten Punkte, die bei der Diskussion über den Workshop des Forschers angesprochen werden.

Eine richtig gestellte Frage macht deutlich, was wir untersuchen wollen — und indirekt auch, warum wir es untersuchen wollen.

Beispiel für eine Forschungsfrage

Forschungsfragen, einschließlich UX-Forschungsfragen, sollten sein:

  • Klar, je detaillierter und spezifischer die Frage ist, desto einfacher ist es zu verstehen und zu erkennen, auf welches Problem sie hinweist und welchen Umfang sie hat.
  • Prägnant, eine Forschungsfrage sollte in Bezug auf die Länge angemessen ausgewogen sein. Er sollte lang genug sein, um keine wichtigen Punkte auszulassen, und kurz genug, um seinen Sinn und seine Klarheit nicht zu verlieren
  • Komplex, sodass die Vereinfachung, die in den Antworten "Ja/Nein" zum Ausdruck kommt, nicht möglich ist
  • Argumentativ, sodass sie eher eine Diskussion eröffnen als endgültige Schlussfolgerungen bieten.
  • Konzentriert auf ein bestimmtes Problem und daher frei von Abschweifungen und unnötigen Elementen.
  • Realistisch und rational, sodass es möglich ist, die Forschung innerhalb des gegebenen zeitlichen, inhaltlichen, finanziellen, logistischen und organisatorischen Rahmens durchzuführen.

Meistens sind die Forschungsfragen auf die folgenden Ziele ausgerichtet:

  • Beschreibung
  • Erkundung
  • Erläuterung
  • Testen, einschließlich Nutzbarkeitstests
  • Bewertung
  • Aktion

Im Falle der Beschreibung und Erkundung nimmt eine Forschungsfrage meist eine der folgenden Formen an:

  • Was sind die Merkmale von X (z. B. eine Benutzerschnittstelle)?
  • Wie verändert sich X im Laufe der Zeit? (z. B. die Benutzer und ihre Erwartungen)

Im Falle von Erklärungen und Tests nimmt eine Forschungsfrage meist eine der folgenden Formen an:

  • Welche Beziehung besteht zwischen X und Y (z. B. sichtbar bei Eye-Tracking-Studien mit Benutzern)?
  • Welche Rolle spielt X in Y? (z. B. eine mobile Anwendung im Leben des Benutzers)

Im Falle von Evaluierungen und Maßnahmen nimmt eine Forschungsfrage meist eine der folgenden Formen an:

Der oben zitierte Imed Bouchrika liefert eine sehr praktische Methode, um zu prüfen, ob eine Forschungsfrage relevant ist.

Eine Forschungsfrage muss fünf grundlegende Kriterien erfüllen.

Das muss so sein:

  • Durchführbar — sowohl im Hinblick auf die bereits erwähnte Realitätsnähe als auch auf die Grenzen des Forschers selbst, ob er der Herausforderung gewachsen ist.
  • Interessant und/oder nützlich — vor allem im Fall von UX-Forschungsfragen zur Nutzbarkeit. Die praktische Dimension der im Rahmen der Forschung gewonnenen Erkenntnisse ist von entscheidender Bedeutung —, auch wenn die Wissenschaft keine Grenzen kennen sollte, ist nicht alles wissenswert. Anti-Preise sind das beste Beispiel dafür (z. B. die Darwin-Preise).
  • Neuartig — er sollte etwas Neues zum Thema, zum Wissen über das betreffende Problem beitragen.
  • Ethisch — es darf nicht gegen Rechtsnormen, informelle soziale Normen sowie gegen Regeln und ethische Normen verstoßen, die für Forscher gelten.
  • Relevanz — Neuheit und Frische sind wichtig, aber es ist ebenso wichtig, dass die Forschung nicht nur für den Forscher, sondern auch für alle oder zumindest für die Mehrheit der Stakeholder von Nutzen ist.

Fragen und Forschungsprobleme

Ein Forschungsproblem ist ein viel breiteres Konzept als eine Forschungsfrage.

Sie ist definiert als ein Problem, eine Frage, ein Phänomen oder ein Mechanismus, der untersucht, beschrieben, erklärt, verstanden, kategorisiert und in die Struktur des vorhandenen Wissens eingebettet werden muss.

UX-Forschungsfrage

Als Teil der Forschungsprobleme werden Forschungsfragen formuliert, um die Forschungsprobleme zu konkretisieren.

Im Bereich der Sozialwissenschaften werden sechs Arten von Forschungsproblemen unterschieden:

  • Grundlegend
  • Theoretisch
  • Praktisch
  • Allgemein
  • Teilweise
  • Spezifische
Wussten Sie schon...

Ein Forschungsproblem definiert einfach, was wir noch nicht wissen und was wir aufgrund verschiedener Ziele und Vorteile (teleologisch und praktisch) herausfinden sollten.

Ein Forschungsproblem konzentriert sich darauf, aufzuzeigen, was wir bereits wissen und, was noch wichtiger ist, was wir noch nicht wissen.

Forschungsprobleme haben zwei Ursachen:

  • Heterogen — es ist eine Realität, in der sich etwas unverständlich anfühlt und einer Erklärung bedarf.
  • Autogenic — das ist eine Gemeinschaft von Wissenschaftlern, die auf der Grundlage der Fachliteratur Wissenslücken sehen, die geschlossen werden müssen.

Darüber hinaus lassen sich die Forschungsprobleme nach dem Kriterium ihrer Nützlichkeit und dem Zweck der Studie in folgende Kategorien unterteilen:

  • Theoretische Forschungsprobleme — das sind grundlegende Probleme, die gelöst werden, um die Forschung weiterzuentwickeln und Instrumente für die Lösung praktischer Probleme bereitzustellen.
  • Praktische Forschungsprobleme — ihr Zweck ist in erster Linie die Verwirklichung wichtiger gesellschaftlicher Ziele; sie sollen das Funktionieren der sozialen Welt verbessern (z. B. nützlichere Benutzerschnittstellen).

Forschungsfragen und Hypothesen

Auch wenn die Forschungsfragen und Hypothesen für einen Laien auf den ersten Blick nicht anders aussehen mögen, so sind sie doch nicht identisch.

Andrzej Jankowski, in seiner Studie "Jak stawiać hipotezy i pytania badawcze? Teoria, wyjaśnienia, przykłady" (Wie schreibt man Hypothesen und Forschungsfragen? Theorie, Erklärungen, Beispiele) definiert eine Forschungshypothese als eine Aussage, in der eine Vermutung über ein bestimmtes Phänomen (Funktionsweise, Struktur, Einfluss, Abhängigkeit) geäußert wird, die durch eine statistische Analyse bestätigt oder widerlegt werden soll.

Hypothesen organisieren die quantitative Forschung, definieren ihren Umfang und stellen eine Verbindung zwischen Theorie und Forschungsmethoden und der Forschung als solcher her.

Wussten Sie schon...

Ein Forschungsproblem, Forschungshypothesen und Forschungsfragen sind der Dreiklang (UX-Forschung ist da keine Ausnahme), der den Kern einer jeden Studie bildet.

Wir können diese drei Schlüsselelemente jeder Forschung (einschließlich der Benutzererfahrungsforschung) nach dem Kriterium ihrer Allgemeingültigkeit ordnen, und zwar so:

  • Ein Forschungsproblem ist die allgemeinste
  • Die Forschungsfragen sind spezifischer
  • Hypothesen sind die konkretesten

Wir sollten auch hinzufügen, dass Forschungshypothesen zu einem bestimmten Zweck aufgestellt werden - nämlich um sie mithilfe von statistischen Instrumenten und Methoden zu bestätigen oder zu widerlegen.

Die Überprüfung einer Hypothese - wenn sie methodisch korrekt und fehlerfrei ist - bedeutet, dass wir die (relative) Gewissheit haben, dass eine Vermutung "wahr" oder "falsch" ist.

Die Beziehung besteht oder besteht nicht.

Der Grad der Gewissheit hängt jedoch von der Allgemeinheit der Hypothese selbst ab.

In der Regel gilt: Je spezifischer, konkreter und enger die Hypothese, desto zuverlässiger ist das Ergebnis ihrer Überprüfung (positiv oder negativ).

Forschungsfragen, Benutzererfahrung Forschung — Beispiele

Die besten Beispiele für Forschungsfragen finden wir, wenn wir Forschungsberichte lesen. Es lohnt sich auch, das Stellen von Forschungsfragen zu üben, denn es ist sehr leicht, Fehler zu machen, vor allem, wenn man Neuling in der Forschung ist.

Eine zu allgemein, vage oder unspezifisch formulierte Forschungsfrage für die quantitative Forschung könnte zum Beispiel wie folgt lauten:

Wie reagieren die Menschen auf die Schnittstelle?

Die Frage ist zu allgemein, weil sie sich auf eine Kategorie von Menschen bezieht, die nicht untersucht werden kann. Es ist physisch, zeitlich, organisatorisch, finanziell, logistisch usw. unmöglich, mehrere Milliarden Menschen zu untersuchen.

Die Frage ist unklar, denn es ist nicht bekannt, auf wen und was sie sich bezieht.

Es ist unklar, welche Art von Reaktion für den Forscher von Interesse ist. Zum Beispiel, ob sie emotionale, verhaltensbezogene, bewusste, unwillkürliche oder automatische Reaktionen meinen.

Die Frage ist auch deshalb unklar, weil sie das Konzept einer Schnittstelle nicht spezifiziert. Auf welchem Gerät befindet sich diese Schnittstelle?

Für welche Anwendung? Welche Art von Schnittstelle? Reaktion auf welches Schnittstellenelement soll gemessen werden?

Schließlich sagt die Frage nichts über die Bedeutung des Problems aus. Es ist nicht ersichtlich, warum ein solches Problem die Mühe wert ist.

Zwei Ansätze für die UX-Forschung

Die obige Forschungsfrage sollte, um konkreter, verständlicher, klarer und realistischer zu klingen, wie folgt lauten:

In welcher Zeit können amerikanische Männer zwischen 25 und 30 Jahren mithilfe einer internen Suchmaschine einen ADDE-Stuhl im Online-Shop von Ikea finden?

In der qualitativen Forschung werden häufig Forschungsfragen formuliert, um die Erwartungen, Eindrücke und Probleme der Benutzer zu erforschen, zu bewerten, zu untersuchen, zu entdecken und zu beschreiben.

Zum Beispiel:

Wie würden Sie Ihr Einkaufserlebnis im Ikea Online-Shop bewerten?

Geben Sie Ihre Meinung auf einer Skala von 1 bis 10 ab, wobei eine Bewertung von 1 eine sehr schlechte Erfahrung und 10 eine fantastische Erfahrung bedeutet.

Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu? "Der Bestellvorgang in der Ikea-Filiale war einfach."

Drücken Sie Ihre Einstellung mit einer der Aussagen auf der folgenden Skala aus:

  • Ich stimme überhaupt nicht
  • Ich stimme nicht zu
  • Ich stimme weder zu noch widerspreche ich
  • Ich stimme
  • Ich stimme stark

Dies ist natürlich nur eine kleine Auswahl von Forschungsfragen. Abhängig von der Forschungsmethode, dem Zweck der Studie, dem Forschungsproblem, der Methodik und den Befragten sind sie sehr unterschiedlich.

UX-Forschungsfragen Zusammenfassung

  1. Die moderne Wissenschaft stützt sich auf Forschungsprobleme, Fragen, Hypothesen, Experimente, die Wiederholung von Forschungsergebnissen und Meta-Analysen.
  2. Relevante Probleme und Forschungsfragen sind der Ausgangspunkt und bilden den Horizont unseres Wissens über die Welt und die Phänomene.
  3. Wie man Forschungsfragen formuliert — der Zweck von Forschungsfragen in der qualitativen Forschung ist es, zu "entdecken", zu "erklären" oder zu "erforschen".
  4. Quantitative Fragen können nicht bejaht ("Ja") oder verneint ("Nein") werden; daher können wir Wörter wie "ist" oder "sind" nicht verwenden.
  5. Forschungsfragen lassen sich in deskriptive, vergleichende und Beziehungsfragen unterteilen.
  6. Die Forschungsfragen sollten klar, prägnant, komplex, argumentativ, realistisch und rational formuliert sein.
  7. Ein Forschungsproblem ist ein viel weiter gefasster Begriff als eine Forschungsfrage und wird definiert als ein Problem, eine Frage, ein Phänomen oder ein Mechanismus, der untersucht, beschrieben, erklärt, verstanden, kategorisiert und in die Struktur des vorhandenen Wissens eingebettet werden muss.
  8. Ein Forschungsproblem konzentriert sich darauf, aufzuzeigen, was wir bereits wissen und, was noch wichtiger ist, was wir noch nicht wissen.
  9. Ein Forschungsproblem, Hypothesen und Fragen sind der Dreiklang, der den Kern einer jeden Studie bildet.
  10. Der Forschungsprozess und der Entwurfsprozess sind miteinander verwoben, und ihr gemeinsames Bindeglied sind eben die Forschungsfragen.
Wie gefällt Ihnen das:
Journal / Redaktor
Autor: Radek
UX Writer and researcher by education + experience. Collects The Story's knowledge and shares it on the Journal.
Bewerter: Dymitr Romanowski

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Werfen Sie einen Blick auf unser Portfolio